Grundsätzlich können Reste oder Fehldrucke wieder eingeschmolzen werden und daraus neues Filament gewonnen werden. Verschiedene Hersteller bieten auch schon Extruder für Zuhause an, mit denen man sein eigenes Filament herstellen kann. Allerdings hat uns bisher kein Extruder überzeugt, weil der Durchmesser der produzierten Filamente nicht exakt genug war. Eine andere Möglichkeit, um umweltfreundlicher zu drucken, sind Filamente, die bereits aus recyceltem Material hergestellt wurden. Leider gibt es momentan noch kein zentrales Recycling für 3D-Druck-Filamente, so dass die Filamente über den Hausmüll entsorgt werden müssen. PLA besteht aus Maisstärke und ist unter industriellen Bedingungen kompostierbar, auf einem herkömmlichen Komposthaufen wird es sich allerdings eher schlecht zersetzen.